Unsere Künstler
Weitere großartige Künstler folgen in Kürze!

Grafiker und Maler
Modesta Gorol (PL)
Mit ihrer Kunst erzählt sie visuelle Geschichten, die im zweidimensionalen Raum aus Leinwand und Papier schweben. Sie konstruiert imaginäre Welten und lädt den Betrachter ein, diese zu erkunden, indem sie kleine, oft verborgene Eingänge freilegt. In jeder Welt interagieren einzigartige Charaktere – Tiere, Pflanzen und anthropomorphisierte Wesen – in der visuellen Erzählung.
Aufgrund ihrer Klavierausbildung findet sie tiefe Verbindungen zwischen Musik und bildender Kunst und lässt sich von Klängen inspirieren, um ihren kreativen Prozess zu gestalten.

Multidisziplinärer bildender Künstler
Johannes Deimling (DE)
Seit 1997 widmet Deimling einen wesentlichen Teil seiner künstlerischen Reise der Erforschung und Vermittlung von Performancekunstprozessen. 2008 gründete er PAS | Performance Art Studies , ein internationales Kunst- und Bildungsprojekt, bei dem er bis heute als künstlerischer Leiter fungiert.
Im Jahr 2016 heiratete Deimling die polnische Fotografin Monika Deimling , mit der ihn eine enge und anhaltende künstlerische Zusammenarbeit verbindet.
Im Mittelpunkt von Deimlings Arbeit steht die Schaffung visueller Bilder, die über direkte Logik hinausgehen und zu metaphorischen und poetischen Interpretationen einladen. Durch eine künstlerische Freiheit, die die Bereiche von Bild und Kontemplation überbrückt, öffnet sein Werk philosophische Räume und bietet transformative Perspektiven auf die Wahrnehmung. Sein künstlerisches Universum beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum zeitgenössischer Themen und fördert zum Nachdenken anregende Verbindungen zwischen Kunst und der Erfahrung des Betrachters.
„Herbstblätter“
Foto von Monika Deimling, 2022

zeitgenössischer Künstler und Grafiker
Jaco Putker (NL)
Jaco kombiniert digitale und traditionelle Techniken, um Bilder zu schaffen, die sowohl verspielt als auch unheimlich, nostalgisch und magisch sind. Sein bevorzugtes Medium ist das Photopolymer- oder Solarplatten-Ätzen. Diese Technik ist eine ungiftige Art des Ätzens, die fotorealistische Darstellungen ermöglicht.
Jaco lässt sich vom Alltag und der Funktionsweise des Unterbewusstseins inspirieren
um komplizierte monochromatische Drucke zu schaffen, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischen. Es sind skurrile Momentaufnahmen der Existenz, die die
Tiefgründig, humorvoll und rätselhaft.
Putkers Kunst hat internationale Anerkennung gefunden und wurde weltweit ausgestellt in
Galerien und Kunstmessen.